19.04.2023
Bitte melden Sie verdächtige Nester und Insekten
Die invasive gebietsfremde Asiatische Hornisse ist 2004 nach Südwestfrankreich eingeschleppt worden und breitet sich seither erfolgreich über weite Teile Europas aus. Im Spätsommer 2022 wurde die Asiatische Hornisse in Nachbarkantonen des Kantons Bern entdeckt. Es ist davon auszugehen, dass sie bald auch bei uns gesichtet wird.
Honig- und Wildbienen in Gefahr
Bienen (Apidae) gehören vor allem im Sommer und Herbst zur bevorzugten Beute der Asiatischen Hornisse. Durch das Auftreten der Asiatischen Hornisse kann es zur Schwächung oder im Extremfall sogar zum Verlust von Bienenvölkern kommen. Die Gefahr durch die Asiatische Hornisse für den Mensch ist allerdings nicht höher als durch einheimische Hornissen oder Wespen.
Aufruf zur Meldung verdächtiger Nester und Insekten
Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verhindern und dadurch den Schutz der einheimischen Insektenwelt zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Ansiedlungen möglichst rasch erkannt und gemeldet werden. Die zur Identifikation notwendigen Informationen können Sie dem Informationsblatt zur Wespen-Identifizierung und dem Merkblatt Asiatische Hornisse des Bienengesundheitsdienstes entnehmen.
Bitte melden Sie verdächtige Nester und Insekten (mit Bild und Koordinaten) an die entsprechende Meldestelle: Bienengesundheitsdienst, E-Mail
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das KantonaleLaboratorium des Kantons Bern.
Wir bedienen Sie gerne zu folgenden Zeiten:
Montag | 08:00-11:30 Uhr | 14:00-17:00 Uhr |
Dienstag | geschlossen | geschlossen |
Mittwoch | 08:00-11:30 Uhr | 14:00-17:00 Uhr |
Donnerstag | geschlossen | 14:00-18:00 Uhr |
Freitag | 08:00-14:00 Uhr durchgehend geöffnet |
Der regionale Sozialdienst Orpund bleibt am Dienstag Nachmittag telefonisch erreichbar.