Portrait

Orpund ist ein idealer und attraktiver Wohn- und Arbeitsort. Gute Verkehrsverbindungen eine reichhaltige und gut ausgebaute Infrastruktur sowie ein umfangreiches Dienstleistungsangebot zeichnen die moderne Gemeinde in der Agglomeration von Biel aus.
Orpund bietet ein komplettes Angebot bei den Schulen. Von der Spielgruppe für Kleinkinder, über den Kindergarten, die Primarstufe zur Oberstufe (Sekundarschule). Weiterführende Ausbildungen wie z. B. Gymnasien oder Berufsschulen können in der nahe gelegenen Stadt Biel besucht werden.

Die Stadt Biel ist mit dem Bus (Linie 72, Aare Seeland mobil AG) innert 10 Minuten erreichbar. Weiter ist Orpund durch die Buslinien 75 (Biel-Brügg-Schwadernau-Scheuren) erschlossen.

Ebenfalls verfügt Orpund seit der Fertigstellung der A5 über einen Autobahnvollanschluss im Bereich der Gemeindegrenze Orpund/Biel.

Orpund verfügt am westlichen Dorfeingang in der Neumatt über ein kleineres Mehrfamilienhausquartier. Am östlichen Dorfrand ist mit dem Wingartenquartier eine moderne Mehrfamilienhaussiedlung entstanden. Dazwischen liegen Quartiere mit vorwiegend Ein- und Zweifamilienhäusern.

Vielseitige Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe sind in Orpund angesiedelt und bieten eine umfangreiche Palette von Waren und Produkten an.

Rund zwei Dutzend Vereine bereichern das Dorfleben und fördern damit den Kontakt unter der Bevölkerung. Die vielen Dorfvereine sorgen auch immer wieder für beliebte und zur Tradition gewordenen Veranstaltungen.

Orpund ist auch idealer Ausgangs- oder Etappenort für ausgedehnte Velotouren. Landschaftlich schön und sehr geeignet für Familien mit Kindern ist der Naturweg entlang der Aare, weit ab der grossen Verkehrsströme.

Mit dem ehemaligen Prämonstratenserkloster (1255) und der dazugehörenden frühgotischen Kirche (um 1300), dem herrschaftlichen Pfarrhaus (1777) sowie dem baulich zugeordneten früheren Kornhaus Gottstatt (1759) - 1998/1999 wurde das unter Denkmalschutz stehende Gebäude total saniert und zur Gemeindeverwaltung umgebaut - stehen in der Gemeinde Orpund auch wichtige und sehenswerte Bauwerke aus früheren Zeiten.

Wappen

In Rot ein goldener Flösserhaken, gekreuzt mit einem goldenen Ruder.

Die Werkzeuge der Wasserfahrer sind gegeben durch die Lage am Wasser. Das Wappen ist wohl Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden.


Gemäss Angaben Staatsarchiv des Kantons Bern

Wappen
 

Partnergemeinde Brtnice

Seit 1991 besteht mit der tschechischen Gemeinde Brtnice (im Bezirk Jihlava) eine Partnerschaft. Der Kanton Bern hat das Projekt Partnerschaft zwischen Gemeinden des Kantons Bern und der Region Südmähren in der tschechischen Republik ins Leben gerufen, um wechselseitige, dauerhafte Beziehungen aufzubauen, mit dem Ziel der Förderung der Gemeindeautonomie, des gemeinsamen Erfahrungs- und Meinungsaustausches sowie der Schaffung persönlicher Beziehungen unter Gemeindeverantwortlichen.

In der Zwischenzeit wurden schon verschiedene Kontakte geknüpft. Gegenseitige Besuche finden regelmässig statt. Die freundschaftlichen Beziehungen konnten bereits bis auf Vereinsebene erweitert werden.

Die bis heute gemachten Erfahrungen sind durchwegs positiv und bereichern unsere "Weltanschauungen" in verschiedener Hinsicht.

Adresse

Gemeindeverwaltung Orpund
Gottstattstrasse 12
CH-2552 Orpund

Telefon032 356 03 10

E-Mail

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Wir bedienen Sie gerne zu folgenden Zeiten:

Montag

08:00-11:30 Uhr

14:00-17:00 Uhr

Dienstag

geschlossen

geschlossen

Mittwoch

08:00-11:30 Uhr

14:00-17:00 Uhr

Donnerstag

geschlossen

14:00-18:00 Uhr

Freitag

08:00-14:00 Uhr durchgehend geöffnet

Der regionale Sozialdienst Orpund bleibt am Dienstag Nachmittag telefonisch erreichbar. 

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen